Datenschutz

Wir freuen uns über Ihr Interesse. Der Datenschutz ist uns wichtig. Unsere Webseite kann ohne Angabe persönlicher Daten genutzt werden. Wenn wir persönliche Daten brauchen, holen wir die Einwilligung ein.
Die Verarbeitung persönlicher Daten erfolgt nach der Datenschutz-Grundverordnung und den deutschen Datenschutzgesetzen. Diese Erklärung erklärt, wie wir mit persönlichen Daten umgehen und welche Rechte Sie haben.
Wir haben viele Sicherheitsmaßnahmen, um persönliche Daten zu schützen. Da Internetdaten unsicher sein können, können wir keinen vollständigen Schutz garantieren. Sie können uns auch telefonisch kontaktieren.

1. Begriffe

Diese Erklärung nutzt die Begriffe der Datenschutz-Grundverordnung. Sie soll leicht lesbar und verständlich sein. Wir erklären deshalb einige Begriffe.
In dieser Erklärung verwenden wir unter anderem diese Begriffe:
  • a) personenbezogene Daten

    Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierbare Person beziehen.

  • b) betroffene Person

    Betroffene Person ist jede identifizierbare Person, deren persönliche Daten verarbeitet werden.

  • c) Verarbeitung

    Verarbeitung ist jeder Vorgang, der mit persönlichen Daten durchgeführt wird, wie Erheben, Speichern oder Löschen.

  • d) Einschränkung der Verarbeitung

    Einschränkung der Verarbeitung ist das Markieren gespeicherter Daten, um deren Nutzung zu beschränken.

  • e) Profiling

    Profiling ist die automatische Bewertung persönlicher Daten, um z. B. Vorlieben oder Verhalten zu analysieren.

  • f) Pseudonymisierung

    Pseudonymisierung ist die Verarbeitung von Daten, sodass sie ohne weitere Infos keiner Person zugeordnet werden können.

  • g) Verantwortlicher

    Verantwortlicher ist die Person oder Stelle, die über die Nutzung der persönlichen Daten entscheidet.

  • h) Auftragsverarbeiter

    Ein Auftragsverarbeiter ist eine Person oder Organisation, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

  • Empfänger

    Ein Empfänger ist eine Person oder Organisation, die personenbezogene Daten erhält. Dies kann auch eine Behörde sein, aber nur, wenn sie nach dem Gesetz Daten empfangen darf.

  • Dritter

    Ein Dritter ist jede Person oder Organisation, die nicht die betroffene Person, der Verantwortliche oder der Auftragsverarbeiter ist.

  • Einwilligung

    Einwilligung bedeutet, dass eine Person freiwillig und klar zustimmt, dass ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden.

Name und Adresse des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgesetze ist:


Software-Entwicklung Sebastian Bleuel

Ortesweg 10

36145 Hofbieber

Deutschland


Telefon: 0157 32599053

E-Mail: info@sebastian-bleuel.de

Webseite: sebastian-bleuel.de

Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden.

Viele Webseiten verwenden Cookies. Cookies enthalten eine ID, die es ermöglicht, den Browser von anderen zu unterscheiden.

Cookies helfen uns, Ihnen einen besseren Service anzubieten.

Mit Cookies können wir die Nutzung unserer Webseite verbessern, indem wir Sie beim nächsten Besuch wiedererkennen.

Sie können Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Dadurch funktioniert unsere Webseite vielleicht nicht ganz so gut.

Erfassung von allgemeinen Daten

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, sammeln wir allgemeine Daten wie den verwendeten Browser, das Betriebssystem und die IP-Adresse.

Diese Daten helfen uns, die Webseite besser zu machen und unsere Sicherheit zu gewährleisten.

Kontaktmöglichkeiten über die Webseite

Unsere Webseite bietet eine E-Mail-Adresse und ein Kontaktformular. Wenn Sie uns schreiben, speichern wir Ihre Daten, um Ihnen zu antworten.

Löschung und Sperrung von Daten

Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie wir sie für den Zweck brauchen, oder wie es das Gesetz vorschreibt.

Wenn wir Ihre Daten nicht mehr brauchen oder die gesetzliche Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist, löschen oder sperren wir die Daten.

Rechte der betroffenen Person

  • Recht auf Bestätigung

    Jede Person kann fragen, ob ihre Daten verarbeitet werden. Wenn jemand wissen möchte, ob das der Fall ist, kann sie jederzeit einen Mitarbeiter fragen.

  • Recht auf Auskunft

    Jede Person kann kostenlos fragen, welche Daten über sie gespeichert sind und eine Kopie dieser Daten erhalten. Sie kann auch folgende Informationen erhalten:

    • Warum ihre Daten verarbeitet werden
    • Welche Daten verarbeitet werden
    • Wer die Daten erhalten hat oder noch erhalten wird, auch in anderen Ländern oder durch internationale Organisationen
    • Wenn möglich, wie lange die Daten gespeichert werden oder wie diese Zeit festgelegt wird
    • Ob es ein Recht auf Berichtigung oder Löschung der Daten gibt oder ob die Verarbeitung eingeschränkt werden kann
    • Ob es das Recht gibt, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren
    • Wenn die Daten nicht von der betroffenen Person kommen: Woher die Daten stammen
    • Ob es eine automatische Entscheidung oder ein Profiling gibt, und wie die Logik dahinter aussieht, sowie welche Folgen diese Entscheidung für die betroffene Person hat

    Die betroffene Person kann auch fragen, ob ihre Daten an ein anderes Land oder an eine internationale Organisation weitergegeben wurden. Wenn ja, kann sie auch erfahren, welche Sicherheitsmaßnahmen getroffen wurden.

    Wenn eine Person mehr über ihre Daten erfahren möchte, kann sie jederzeit einen Mitarbeiter fragen.

  • Recht auf Berichtigung

    Jede Person hat das Recht, falsche Daten sofort zu korrigieren. Sie kann auch verlangen, dass unvollständige Daten vervollständigt werden.

    Wenn eine Person ihre Daten korrigieren möchte, kann sie jederzeit einen Mitarbeiter fragen.

  • Recht auf Löschung (Recht, vergessen zu werden)

    Jede Person kann verlangen, dass ihre Daten sofort gelöscht werden, wenn eine der folgenden Bedingungen zutrifft und die Verarbeitung nicht notwendig ist:

    • Die Daten sind nicht mehr nötig für den Zweck, für den sie gesammelt wurden.
    • Die betroffene Person zieht ihre Zustimmung zurück, und es gibt keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
    • Die betroffene Person widerspricht der Verarbeitung, und es gibt keinen wichtigen Grund, die Daten weiter zu verarbeiten.
    • Die Daten wurden illegal verarbeitet.
    • Die Daten müssen gelöscht werden, weil es eine gesetzliche Verpflichtung gibt.
    • Die Daten wurden im Zusammenhang mit Online-Diensten gesammelt.

    Wenn einer dieser Gründe zutrifft und eine Person ihre Daten löschen lassen möchte, kann sie jederzeit einen Mitarbeiter fragen. Der Mitarbeiter wird sich darum kümmern, dass die Daten gelöscht werden.

    Wenn die Daten öffentlich gemacht wurden und das Unternehmen verpflichtet ist, sie zu löschen, wird die Softwareentwicklung Sebastian Bleuel dafür sorgen, dass andere Unternehmen, die diese Daten haben, ebenfalls informiert werden, damit auch sie die Daten löschen.

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

    Jede Person kann verlangen, dass die Verarbeitung ihrer Daten eingeschränkt wird, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:

    • Die betroffene Person bestreitet, dass ihre Daten richtig sind, und möchte, dass die Richtigkeit überprüft wird.
    • Die Verarbeitung ist illegal, aber die betroffene Person möchte nicht, dass ihre Daten gelöscht werden. Stattdessen möchte sie, dass die Nutzung der Daten eingeschränkt wird.
    • Die betroffene Person braucht die Daten, um ihre Rechte oder Ansprüche durchzusetzen, auch wenn die Daten nicht mehr für die Verarbeitung benötigt werden.
    • Die betroffene Person hat gegen die Verarbeitung ihrer Daten Widerspruch eingelegt. Es wird noch geprüft, ob die Gründe des Verantwortlichen stärker sind als die Interessen der betroffenen Person.

    Wenn einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Einschränkung ihrer Daten verlangen möchte, kann sie jederzeit einen Mitarbeiter fragen. Der Mitarbeiter wird die Einschränkung veranlassen.

  • Recht auf Datenübertragbarkeit

    Jede Person hat das Recht, ihre Daten in einem gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, wenn sie diese an einen Verantwortlichen gegeben hat. Sie kann diese Daten auch an einen anderen Verantwortlichen weitergeben, wenn die Verarbeitung auf ihrer Zustimmung oder einem Vertrag beruht und die Verarbeitung automatisch erfolgt.

    Die betroffene Person kann auch verlangen, dass ihre Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen übermittelt werden, wenn dies technisch möglich ist und die Rechte anderer nicht verletzt werden.

    Wenn eine betroffene Person ihr Recht auf Datenübertragbarkeit ausüben möchte, kann sie sich jederzeit an einen Mitarbeiter der Softwareentwicklung Sebastian Bleuel wenden.

  • Recht auf Widerspruch

    Jede Person hat das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer Daten einzulegen, wenn dies auf bestimmten Gründen basiert, die mit ihrer besonderen Situation zusammenhängen.

    Die Softwareentwicklung Sebastian Bleuel wird die Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende Gründe nachweisen, die den Interessen der betroffenen Person überwiegen.

    Wenn die Softwareentwicklung Sebastian Bleuel Daten für Werbung verarbeitet, kann die betroffene Person jederzeit Widerspruch einlegen, und wir werden die Daten nicht mehr für Werbung verwenden.

    Die betroffene Person kann auch Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer Daten zu wissenschaftlichen oder statistischen Zwecken einlegen, es sei denn, es handelt sich um eine Aufgabe im öffentlichen Interesse.

    Die betroffene Person kann sich direkt an einen Mitarbeiter der Softwareentwicklung Sebastian Bleuel wenden, um ihr Recht auf Widerspruch auszuüben.

  • Automatisierte Entscheidungen einschließlich Profiling

    Jede Person hat das Recht, nicht ausschließlich einer automatisierten Entscheidung unterworfen zu werden, die sie erheblich beeinflusst, es sei denn, diese Entscheidung ist notwendig für einen Vertrag, rechtlich zulässig oder erfolgt mit ausdrücklicher Zustimmung der betroffenen Person.

    Wenn eine Entscheidung notwendig ist oder mit Zustimmung der betroffenen Person erfolgt, wird die Softwareentwicklung Sebastian Bleuel sicherstellen, dass die Rechte der betroffenen Person gewahrt bleiben, zum Beispiel durch das Recht, die Entscheidung zu überprüfen.

    Wenn die betroffene Person ihre Rechte in Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen möchte, kann sie jederzeit einen Mitarbeiter fragen.

  • Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

    Jede Person hat das Recht, ihre Zustimmung zur Verarbeitung ihrer Daten jederzeit zu widerrufen.

    Wenn die betroffene Person ihre Zustimmung widerrufen möchte, kann sie sich jederzeit an einen Mitarbeiter fragen.

Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren

Die Softwareentwicklung Sebastian Bleuel sammelt und verarbeitet die Daten von Bewerbern, um den Bewerbungsprozess zu bearbeiten. Dies kann auch online geschehen, zum Beispiel wenn Bewerber ihre Unterlagen per E-Mail oder über ein Online-Formular schicken. Wenn ein Bewerber eingestellt wird, werden die Daten für das Arbeitsverhältnis gespeichert. Wenn kein Vertrag zustande kommt, werden die Bewerbungsunterlagen nach zwei Monaten gelöscht, es sei denn, es gibt ein anderes berechtigtes Interesse, wie ein Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Art. 6 I lit. a DS-GVO ist die Grundlage, wenn wir Ihre Zustimmung zur Verarbeitung Ihrer Daten für einen bestimmten Zweck einholen. Wenn wir Ihre Daten zur Erfüllung eines Vertrages benötigen, wie bei der Lieferung von Waren oder einer Dienstleistung, basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Wenn wir Ihre Daten aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung verarbeiten müssen, zum Beispiel für steuerliche Zwecke, dann basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen kann es notwendig sein, Ihre Daten zu verarbeiten, um lebenswichtige Interessen zu schützen, z.B. wenn Sie in unserem Betrieb verletzt werden und wir Ihre Gesundheitsdaten an einen Arzt weitergeben müssen. In diesem Fall basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO. Schließlich kann die Verarbeitung auch auf Art. 6 I lit. f DS-GVO basieren, wenn wir ein berechtigtes Interesse haben, das nicht die Rechte der betroffenen Person überwiegt, z.B. wenn die betroffene Person ein Kunde von uns ist.

Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden

Wenn die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. f DS-GVO basiert, dann ist unser berechtigtes Interesse, unsere Geschäftstätigkeit zum Wohl unserer Mitarbeiter und Anteilseigner durchzuführen.

Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden

Wie lange wir Ihre Daten speichern, richtet sich nach den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Wenn diese abgelaufen sind und wir die Daten nicht mehr für den Vertrag benötigen, löschen wir sie normalerweise.

Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

Manchmal müssen Sie uns gesetzlich vorgeschriebene Daten geben, wie z.B. steuerliche Angaben. Manchmal verlangen wir diese Daten auch, um einen Vertrag mit Ihnen abzuschließen. Wenn Sie uns die notwendigen Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir den Vertrag nicht abschließen. Vor der Bereitstellung von Daten können Sie sich an einen unserer Mitarbeiter wenden, der Ihnen erklärt, ob diese Daten erforderlich sind und was passiert, wenn Sie sie nicht bereitstellen.

Datenschutzbestimmungen zu Matomo

Auf dieser Webseite nutzen wir Matomo. Matomo ist eine kostenlose Software zur Analyse von Webseiten. Mit Matomo können wir sehen, wie Besucher unsere Webseite nutzen. Es zeigt uns, von welcher Webseite Besucher zu uns gekommen sind, welche Seiten sie sich anschauen und wie lange sie dort bleiben. Diese Analyse hilft uns, unsere Webseite zu verbessern und Werbung effektiver zu machen.

Die Software läuft auf unserem eigenen Server. Die wichtigen Daten, die durch Matomo gesammelt werden, werden nur auf diesem Server gespeichert.

Matomo hilft uns, zu verstehen, wie Besucher auf unserer Webseite unterwegs sind. Wir verwenden die Daten, um die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und Berichte zu erstellen, die zeigen, was auf unserer Seite passiert.

Matomo setzt ein Cookie auf dem Computer der Besucher. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die Informationen speichert. Mit diesem Cookie können wir sehen, wie die Besucher unsere Webseite nutzen. Jedes Mal, wenn eine Seite aufgerufen wird, sendet der Browser der betroffenen Person automatisch Daten an unseren Server, um die Nutzung zu analysieren. Dabei erfahren wir Dinge wie die IP-Adresse der Besucher, die uns hilft, die Herkunft der Besucher nachzuvollziehen.

In den Cookies werden Daten wie die Uhrzeit des Zugriffs, der Ort, von dem der Besucher kommt, und wie oft unsere Webseite besucht wird, gespeichert. Wenn jemand unsere Webseite besucht, werden diese Daten, einschließlich der IP-Adresse des Besuchers, an unseren Server gesendet und gespeichert. Wir geben diese Daten nicht an Dritte weiter.

Die betroffene Person kann jederzeit in den Einstellungen ihres Internetbrowsers festlegen, dass keine Cookies gesetzt werden sollen. Damit kann die Person verhindern, dass Matomo ein Cookie auf ihrem Computer speichert. Bereits gesetzte Cookies können auch jederzeit gelöscht werden.

Die betroffene Person kann auch verhindern, dass Matomo Daten sammelt. Dazu muss sie in ihrem Browser die 'Do Not Track'-Option aktivieren.

Wenn die betroffene Person das Opt-Out-Cookie aktiviert, kann es sein, dass sie die Webseite nicht mehr vollständig nutzen kann.

Weitere Informationen und die Datenschutzbestimmungen von Matomo finden Sie unter https://matomo.org/privacy/

Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Wir verwenden keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling.

Diese Datenschutzerklärung wurde von der DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH erstellt, die Datenschutz-Audits durchführt. Datenschutz-Audit Durchgeführt von der Medienrechtskanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE Erstellt.